Produktion

Rohstoffe

Die richtige Mischung macht's

Die derzeit wichtigsten Faserarten zur Vliesstoffherstellung, neben weiteren teils in der Entwicklung befindlichen Fasern, sind:

Naturfasern 

  • Flachs LI
  • Hanf HA
  • Kenaf KE
  • Baumwolle CO
  • Schurwolle WO

Synthetische Fasern 

  • Polypropylen PP
  • Polyester PES (inkl. Bikomponentenfaser)
  • SEAQUAL® FIBER (SEAQUAL® MARINE PLASTIC)
  • Polyacrylnitril PAN
  • Polyethylen PE
  • Polyamid PA
  • Viskose CV
  • Glasfasern GF

Technologie

Unser Produktionsverfahren ist —
schlicht gesagt — verblüffend einfach.

Vliesbildung

Die Vliesbildung erfolgt vorwiegend durch das mechanische Kardierverfahren mittels Krempeltechnologie. Bei voluminösen Produkten kann zusätzlich das aerodynamische Verfahren der Airlaytechnologie angewendet werden.


Vliesverfestigung

Die Verfestigung zum Vliesstoff erfolgt primär mittels Vernadelungs- oder Thermobonding-Technologie. Bereits während dieses Konso­lidierungsprozesses lassen sich die Nadelvliesstoffe oder thermisch gebundenen Vliesstoffe zu Mehrschichtkonstruktionen kombinieren.

Zusätzlich sind noch weitere mechanische, thermische oder chemische Konsolidierungsmöglichkeiten anwendbar (z. B. Kalandrieren, Thermofixieren, Imprägnieren).

Doppelbandpresse

Unsere Doppelbandpresse —
Noch mehr Flexibilität

Dank unserer kontinuierlichen Presse sind wir in der Lage, unsere bewährten Vliesstoffe auch zu (vor-) konsolidierten Faserverbund- werkstoffen weiterzuverarbeiten. Somit können die gewünschten Verbundeigenschaften in Form maßgeschneiderter Faserplatten geliefert werden.

Für viele unserer Kunden bedeutet das: Ein Arbeitsgang entfällt – so wird kostbare Zeit und Energie eingespart! Gleichzeitig schaffen wir aber auch völlig neue Anwendungsmöglichkeiten.

Wir verarbeiten sowohl Vliesstoffe aus synthetischen Fasern als auch Mischungen mit Naturfasern und Glasfasern. Das alles ist sowohl im Ein- oder Mehrlagenaufbau (Sandwich-Konstruktionen) auch in Kombination mit anderen Materialien möglich.

Die Platinen können bis zu einer Größe von 2.150 mm x 3.000 mm angefertigt werden. Dabei kann das Produkt auf eine Dichte von maximal 0,7 g/cm³ kalibriert werden. Ausschlaggebend sind hier wie immer Ihre individuellen Anforderungen an das Produkt.

Ausrüstung

Auf Wunsch führen wir an unseren Flächenerzeugnissen folgende Nachbehandlungsprozesse durch:

  • Zusätzliche Vliesverfestigung
    durch mechanische, thermische, chemische Konsolidierung
  • Kaschierung / Laminierung
    zur Erzeugung beliebiger Mehrschichtkonstruktionen mit bspw. (Spinn-) Vliesstoffen, Geweben, (Schaum-) Folien etc.
  • Imprägnierung 
    als Vollbadimprägnierung (Tauchen) und ein- oder beidseitige Schaumfoulardierung mit unterschiedlichsten Dispersionen

  • Beschichtung 
    durch Streuen, Sprühen, Pflatschen diverser Medien
  • Selbstklebende Ausrüstung 
    mit PSA-Hotmelts oder Acrylatdispersionen
  • Sonstige Nachbehandlungsverfahren 
    (mechanisch / thermisch / chemisch) zur Verbesserung oder Ergänzung bestimmter Eigenschaften, beispielsweise Kalandrieren, Thermofixieren, Hydro- / Oleophobieren sowie antistatische, flammhemmende oder antimikrobielle Ausrüstung etc.

Konfektionierung

Für jeden Einsatz die richtigen
Größen und Mengen

Rollenfertigung

  • Rollenware kann mit einer Waren­bahn­breite bis max. sechs Meter hergestellt werden.
  • Durch Längsschnitt sind flexible Unterteilungen möglich.

Teilefertigung

  • 12 Stanzen mit einer Arbeitsbreite bis zu 2,20 m liefern Rechteck- oder beliebige Konturzuschnitte.
  • Teilautomatisierte Fügeprozesse ermöglichen den dreidimensionalen Aufbau verschiedener Stanzteile.

Cutter

  • Prototypen sowie Mengen bis zu 500 Teilen sind individuell realisierbar (z. B. für Grundlagenentwicklung, Kleinserien, Ersatzteilbedarf etc.).
  • Eine eigene Digitalisierung von Schablonen oder Musterteilen mittels Scannersystem erlaubt die schnelle Lieferung der ersten Konturteile.

Forschung
und
Entwicklung

Grundlagenentwicklung

Forschung und Entwicklung

Wir haben Ihnen einiges zu verdanken — vor allem unsere Neugierde! Ohne die Herausforderung durch immer neue Produkt­anforderungen und Anwendungsgebiete wären wir heute nicht, was wir sind: Kompetenter und zuverlässiger Partner der Industrie, der innovative Ideen und Lösungen auf den Weg bringt.

Die enge Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten und die Motivation jedes einzelnen Mitarbeiters sind die Triebfedern für immer neue Entwicklungen und maßgeschneiderte Konzepte aus dem Hause Polyvlies.

Anwendungstechnik

In unserem Technikum betreiben wir eine eigene Grundlagenentwicklung, in der sämtliche Materialien und nachgelagerten Verarbeitungsprozesse unserer Produkte – insbesondere für die Faserverbundtechnologie – nachhaltig erforscht werden.

Unsere Kunden profitieren von der Möglichkeit, mit geringerem Aufwand gemeinsame Entwicklungsaktivitäten bei uns durchzuführen, eine umfassende Projektunterstützung in Anspruch nehmen zu können und von den vielseitigen Serviceleistungen Gebrauch zu machen.


Beispiele

  • Materialvorauswahl für das Projektziel durch Datenbankrecherche bzw. Konstruktionsrichtlinienanwendung und Versuche im eigenen Anwendungstechnikum oder beim Kunden.
  • Technischer Support bei der Verarbeitung unserer Halbzeuge durch die Ermittlung zielführender Prozessparameter sowie die Begleitung von Versuchsreihen beim Kunden.
  • Hilfestellung bei der Auslegung von Werkzeugen und Anlagentechnik.
  • Herstellung von Bauteilen mit eigenen Technikumswerkzeugen sowie Kundenwerkzeugen möglich.

Qualität

QM / QS

Wenn es um die Qualität unserer Produkte geht, überlassen wir nichts dem Zufall.

Deshalb gönnen wir uns eine umfassende Qualitätspolitik, deren Ziele vollständig durch ein integriertes Qualitätsmanagementsystem realisiert werden. Dabei setzen wir nicht nur die Standardanforderungen der ISO 9001 um, sondern erfüllen darüber hinaus eine Vielzahl individueller Kundenforderungen.

Durch umfangreiche Investitionen in modernste Produktionsanlagen hat Polyvlies die Weichen in Richtung Zukunft gestellt. So ist die optimale Verarbeitung unterschiedlicher Rohmaterialien zu hochwertigen Endprodukten gewährleistet. Dabei werden sämtliche Produktmerkmale in unserem eigenen, umfangreich ausgestatteten Prüflabor lückenlos unter reproduzierbaren Bedingungen überwacht.

Das Ergebnis: Technische Vliesstoffe von höchster Güte und ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit für unsere Kunden!

Download:

Umwelt und Energie

Vor dem Hintergrund neuer gesetzlicher Anforderungen, steigendem Interesse an Umweltauswirkungen von Unternehmen und nicht zuletzt stetig steigender Energiepreise, liegt es nahe, seine Umweltleistung systematisch zu analysieren und zu optimieren.

Umweltschutz ist Bestandteil der Unternehmenspolitik im Hause Polyvlies. Wir verpflichten uns, unsere Umweltleistung ständig zu überprüfen und zu verbessern. Zudem ist es unser Bestreben, die Umweltbelastung so gering wie möglich zu halten. Unser Ziel ist es, hierdurch die Umwelt, insbesondere die natürlichen Lebensgrundlagen, Energieverbrauch und Ressourcen, zu schonen und die Effizienz in einem ständigen Verbesserungsprozess zu steigern.

Bereits 2014 hat Polyvlies mit der Einführung eines Umweltmanagementsystems begonnen und erhielt 2016 das Umweltzertifikat ÖKOPROFIT® des Kreises Steinfurt sowie die Zertifizierung nach EN ISO 14001:2015. In 2015 wurden die Standorte Polyvlies Bevergern und Polyvlies Sachsen nach DIN EN ISO 50001:2018 zertifiziert.

Zertifikate

Geprüfte Qualität

Selbstverständlich werden unsere Produktionsstandorte und -verfahren regelmäßig von unabhängigen Prüfstellen zertifiziert.


Hier haben wir die aktuellen Dokumente für Sie hinterlegt.

Zertifikate USA: